Manuelle Therapie

 

Dorn-Therapie mit Breuss-Massage

 

Bei der Dorn-Therapie werden hauptsächlich Wirbel in Dysfunktion und 

dezentrierte Gelenke behandelt. Diese führen im Laufe der Zeit zu Schmerzen und 

blockieren den harmonischen Fluss unserer Lebensenergie.

 

Die Dorn-Therapie ist eine ganzheitliche Methode. Es wird nicht nur an den 

Symptomen angesetzt sondern immer versucht den ganzen Menschen zu behandeln.

 

Da Körper, Geist und Seele immer eine Einheit bilden, können Wirbelsäulen- und 

Gelenksprobleme auch Ausdruck für psychische Probleme sein.

 

Die Breuss-Massage ist eine sinnvolle Ergänzung im Anschluss an die 

Dorn-Therapie. Hierbei wird eine feinfühlige energetisch-manuelle 

Rückenmassage mit Johanniskraut-Öl durchgeführt.

 

 

 Massagen:

                           

  • Ganzkörpermassagen, Teilkörpermassagen – mit unterschiedlichen Massagetechniken die Muskulatur lockern und entspannen 
  • Fußreflexzonen-Massagen: Über eine Druckpunktbehandlung der Füße den ganzen Menschen behandeln
  • Triggerpunktbehandlung: gezielt Verspannungen in der Skelettmuskulatur aufspüren und lösen.

 

Craniosacrale-Osteopathie:

 

Das Wort Cranio kommt von Cranium (Schädel), das Wort Sacral von Os sacrum (Kreuzbein). Der Liquor (Gehirn- und Rückenmarkflüssigkeit) wird in unserem Schädel gebildet und fließt in einem rhythmischen Pulsieren an unserer Wirbelsäule hinab bis zum Kreuzbein und wieder zurück.

 

Ist dieser Rhythmus gestört (aus dem „Takt“), kommt es zu Funktionsstörungen des Körpers. Der Therapeut kann mit sanften Bewegungen und leichtem Druck seiner Hände diesen „Takt“ harmonisieren.

 

Auf diese Weise können körperliche und seelische Blockaden gelöst und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Der eigene Körper wird wieder bewusster wahrgenommen.

 

Diese Methode eignet sich gut bei Stress, Erschöpfung, Schmerzsymptomen, Rücken-und Verdauungsproblemen u.a..

 

 

Wichtig:

Bitte beachten Sie, dass  die Dorn-Therapie und die Craniosacrale-Osteopathie keine wissenschaftlich anerkannten Methoden sind, sondern auf empirischen Erkenntnissen beruhen, also aus praktischen Erfahrungen gewonnen werden